Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.
(Friedrich Schiller)
Die Psychomotorik ist ein Modell der Persönlichkeitsbildung über spielerische Bewegung. Mit dem Wort Psychomotorik wird die Einheit von seelischen und körperlichen Vorgängen in der Bewegung bezeichnet.
Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörungen zählen zu den typischen Erscheinungen unserer schnelllebigen und reizüberfluteten Gesellschaft.
In ihrer Grundkonzeption ist die heilpädagogische Spieltherapie eine tiefenpsychologisch-fundierte Kindertherapie, orientiert an dem personenzentrierten Ansatz nach C. Rogers.
Die Eltern und andere Bezugssysteme des Kindes werden in die heilpädagogische Arbeit und den Hilfeprozess je nach Auftrag und Zielsetzung miteinbezogen.
Diagnostik ist so gesehen ein Prozess, der im Kern eine Erkenntnis beinhaltet, vor deren Hintergrund eine Entscheidung gefällt wird.
Heilpädagogik und Psychomotorik mit begleitender Elternberatung
Das Angebot meiner heilpädagogischen Praxis richtet sich an Vorschulkinder, Schulkinder und deren Eltern. Dabei biete ich sowohl Einzelarbeit als auch Förderung in Gruppen an.
Indikationen für die Heilpädagogik sind:
Die allgemeinen Ziele der Heilpädagogik sind eine emotionale Stärkung des Kindes sowie die Anregung seiner Spiel- und Bewegungsfreude. Altersadäquat sollte jedes Kind zu seiner individuellen Spiel- und Ausdrucksfähigkeit finden.
In ihrer Grundkonzeption ist die heilpädagogische Spieltherapie eine tiefenpsychologisch-fundierte Kindertherapie, orientiert an dem personenzentrierten Ansatz nach C. Rogers. Dem Kind wird ein sicherer, geschützter und freier Spiel- und Beziehungsraum zur Verfügung gestellt. Hier wird dem Kind eine positive und gelingende Beziehung ermöglicht.
Das freie Spiel ist die Sprache des Kindes. Im Spiel werden Probleme thematisiert und Bewältigungsmöglichkeiten erarbeitet. Das Kind wendet sich in den Spielinszenierungen aktuell dem Thema zu, das es zu seiner inneren Entwicklung braucht. Deshalb steht dem Kind ein breites Angebot an Spielmaterialien zur Verfügung, das für die entsprechende Alters- und Entwicklungsstufe geeignet ist.
„Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende.„
(Paul Moor)
Mit dem Wort Psychomotorik wird die Einheit von seelischen und körperlichen Vorgängen in der Bewegung bezeichnet. Bewegung ist ein wichtiges Ausdrucksmittel. Das Kind lernt über Bewegung Kontaktaufnahme zu anderen Kindern, Rücksichtnahme und Kooperation. Durch die Bewegung wird ein Teil der kindlichen Persönlichkeit ausgedrückt. Zugleich wird die körperliche Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit gestärkt.
Insbesondere Kinder, die in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind, erfahren wichtige Momente von Begegnung mit anderen Kindern. Begleiterscheinungen von Entwicklungsbeeinträchtigungen und schwierigen Lebenssituationen können oft positiv beeinflusst werden. Die Psychomotorik ist ein Modell der Persönlichkeitsbildung. Sie unterstützt das Kind, um sich in seiner Persönlichkeit frei zu entfalten und zu entwickeln.
In einem Vorgespräch wird die Thematik des Kindes geklärt. Der Entwicklungsstand Ihres Kindes wird in einem diagnostischen Prozess erarbeitet. Die Heilpädagogik mit ihren verschiedenen Ansätzen wird auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt. Dazu begleitend findet eine Elternberatung je nach Bedarf im Abstand von 4-6 Wochen statt. Die Psychomotorik wird sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit angeboten.
Finanzierung
Die heilpädagogischen Leistungen können über die §§27,28 und 30 SGB VIII (Hilfen zur Erziehung), § 35a SGB VIII (Eingliederungshilfe), §§ 53, 54 SGB XII (Eingliederungshilfe), sowie § 56 SGB IX (Frühförderung) abgerechnet werden.
Zertifizierung
Die Praxis ist durch den Berufsverband Heilpädagogik e.V. zertifiziert.
Gertrud Rampp
Heilpädagogin (M.A.)
Staatlich anerk. Erzieherin
Psychotherapeutin (HPG)
Praxis für Heilpädagogik,
Psychomotorik und
Elternberatung
Rheinbadstr. 6
79713 Bad Säckingen
Außenstelle: 79682 Todtmoos
Telefon: 07674/1203
info@heilpaedagogik-rampp.de